Der Aushub wird in der Regel abtransportiert und entsorgt. Ein Teil des Aushubmaterials kann auch zur Geländemodellierung verwendet werden. Meine Erfahrung zeigt, dass die Kunden meistens unterschätzen wie viel Aushubmaterial wirklich anfällt. Falls bei den Baggerarbeiten unvorhersehbares zu Tage tritt, liegt das im Verantwortungsbereich des Bauherrn. Die entstehenden Mehrkosten sind von diesem zu tragen.
Wir dichten unsere Teiche am liebsten mit EPDM-Kautschukfolien ab. Wir verlegen aber auch PVC und FPO
Abdichtungen. Bei beiden Folienarten achten wir auf beste Qualität.
PVC-Folie und FPO-Folie ist in verschiedenen Farben erhältlich. Weiß, beige, hellgrün, olivgrün, dunkelgrün,
hellgrau, dunkelgrau,…
EPDM-Folie ist schwarz.
Sie erhalten mit dem Anbot ein Muster beider Folien, und können dann selber auswählen welche Folie sie
lieber mögen. Beim Preis ist kaum ein Unterschied.
Der Schwimmbereich wird von der Regenerationszone abgegrenzt, damit die Pflanzen nicht beim Schwimmen stören. Bei kleinen Teichen dient sie als Abstützung der Wände, da diese meistens senkrecht gegraben werden. Außerdem muss die Abgrenzung begehbar sein, da dies die Pflege erleichtert. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die üblicherweise dem Stil des Hauses und des Gartens angeglichen werden.
Teichsäcke aus grünem Kunststoffvlies sind preisgünstig, schnell zu verlegen, und ergeben schöne organische Formen.
Gemauerte Abgrenzungen aus Schalsteinen ergeben geometrische Formen, ähnlich einem Pool. Die Pflege ist hier
einfacher, da auch ein Reinigungs-Roboter eingesetzt werden kann. Die Errichtungskosten sind erheblich höher.
Abgrenzungen aus Holz sind natürlich und optisch sehr ansprechend. Wir verwenden nur heimisches Holz.
Aus Natursteinen errichtete Abgrenzungen sind ebenfalls sehr schön. Nicht jede Steinart ist für den Teich geeignet.
Betonfertigsteine oder Platten sind auch möglich.
Es ist außerdem möglich eine Heizung über einen Wärmetauscher in Ihren Naturpool einzubauen, um die Badesaison zu verlängern.
Kinderspielzonen zum Plantschen für die Kleinen werden später, wenn die Kinder schwimmen können, am besten bepflanzt. Solange Kinder im Haus sind, die nicht schwimmen können, ist ein Zaun rund um den Teich wichtig.
Um in Ihren Teich zu gelangen haben Sie drei Möglichkeiten: springen, eine Leiter oder Stufen. Da Sie sicher wieder irgendwann aus Ihren Teich herauswollen, ist springen ziemlich unpraktisch. Platz sparend ist eine Leiter - aus Holz oder Edelstahl. Stufen aus Stein oder Beton sind sehr angenehm. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie, wenn sie nicht ständig benutzt werden, regelmäßig gebürstet werden müssen, da sie sonst sehr rutschig werden.
Eine Liegefläche in der Sonne ist nach einem kühlen Bad ganz angenehm. Hier hat sich Holz bewährt, da es sich nicht so erhitzt wie Stein und somit barfuß angenehmer ist. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Badenden und Sonnenliegen. Wir verwenden am liebsten Eiche oder Lärche. die meisten Tropenhölzer geben biologiehemmende Stoffe an das Wasser ab, was für den Teich ungünstig ist. WPC-Dielen werden so heiß, dass man kaum barfuß darauf laufen kann, weshalb wir sie in der Nähe des Teiches nicht verwenden.
Zwischen Sumpfzone und Teichrand befindet sich die Kapillarsperre. Diese Sperre verhindert, dass Wasser
vom Teich nach außen sickert, und Nährstoffe von außerhalb des Teiches hinein gelangen. Optimalerweise ist sie
10 cm höher als das angrenzende Gartengelände. Es muss mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden,
dass keine Pflanzen darüber wachsen, und keine Tiere (Ameisen, Mäuse,…) Erdhäufchen darüber gebaut haben.
Wir bauen die Kapillarsperre meistens aus Stein. Es ist recht praktisch, wenn eine Rasenmähkante integriert wird
Da wir keine breiten Schotterränder bauen, besteht die Möglichkeit zum Abschluss (Uferzone) noch eine ca. einen halben Meter breite Blütenstaudenrabatte zu pflanzen. Das erleichtert die Pflege, da jäten zwischen Steinen mühsam ist. Weiters schafft es eine Barriere, um die Einstiege zu benutzen und den Teich nicht irgendwo zu betreten. Zusätzlich blüht viel mehr am Teich, da einige Sumpf- und Röhrichtpflanzen grün oder unscheinbar blühen. Hier finden sich Astern, Salbei, Lavendel, Bergenien, Storchenschnabel, Sonnenhut, Taglilien, Schwertlilien oder Ähnliches.
Im Winter wird durch Niederschläge mehr Wasser in den Teich eingebracht als verdunsten kann. Deshalb wird ein Überlauf installiert.
Grundsätzlich muss verhindert werden, dass Oberflächenwasser in den Teich läuft, und dadurch Nährstoffe eingebracht werden. Auch bei starkem Regen oder der Schneeschmelze. Deshalb wird der Teichrand so ausgeführt, dass er höher ist als das umgebende Gelände.