Gartenpost März


Neues von Seminaren | Staude des Monats | To Do | Aktuelles | Termine
Krokusse - Crocus sp.

Der "Grüne Daumen" besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung.

Anke Maggauer-Kirsche

Liebe Gartenfreunde,

Amseln, Meisen und viele andere Vogerl hegen eindeutig schon Frühlingsgefühle! Durch die kalten Nächte und die Trockenheit tut sich bei den Pflanzen noch nicht ganz so viel, dafür blühen die Schneeglöckchen und Schneerosen schon seit Wochen. Krokusse und die schönen Netzblatt-Schwertlilien werden täglich mehr. Aber wenn es jetzt wärmer wird, wird man mit dem Schauen bald gar nicht mehr nachkommen!

Frühlings-Adonis - Adonis vernalis

die Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) schauen schon aus der Erde!

Neues von Seminaren

Wir sind im Jänner ganz euphorisch von den Gehölz- und Staudentagen in Langenlois heimgekommen. Die 3 Tage boten viele interessante und auch lehrreiche Vorträge und viel Austausch mit Kollegen.
Was aber ganz besonders an dieser Veranstaltung ist, ist die hoch konzentrierte Garten- und Pflanzenbegeisterung, die sich da sammelt. Bei den Staudentagen waren 180 Garten- und LandschaftsplanerInnen, GärterInnen und andere Staudenfreunde, die alle eine Leidenschaft teilen. Und die ist ansteckend!

Ganz im Vordergrund stehen derzeit bei vielen Veranstaltungen: trockenheits- und hitze-tolerante Pflanzen. Die regenlosen Wochen und die Tage über 30°C werden jedes Jahr mehr. Das ist auch für Pflanzen ein großer Stress. Die Sortimente werden laufend erweitert um Gehölze und Stauden, die damit besser umgehen können. Es gibt viele heimische Pflanzen, aber auch viele aus dem mediterranen Raum, sowie anderen Teilen der Nordhalbkugel.
z.B. die Sommerglocke, auch Baumoleander (x Chitalpa tashkentensis): ein großer Strauch oder kleiner Baum aus Usbekistan. Er wird 3-5m hoch und trägt im Frühsommer tolle rosafarbene Blüten.
oder der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (ja, er heißt wirklich so) - Heptacodium miconioides. Ein großer Strauch mit weißen, duftenden Blüten, dessen caramelbraune Rinde im Winter gut zur Geltung kommt.

Wir führen ein großes Sortiment trockenheitsliebender Stauden und besorgen Dir gerne Gehölze aus österreichischen Baumschulen.

Rote Kuhschelle - Pulsatilla vulgaris 'Rubra'

die gewöhnliche Kuhschelle in purpurrot - Pulsatilla vulgaris 'Rubra'

Apropos Baum: Es sind viele Feldversuche und -beobachtungen zu Insektenvielfalt an unterschiedlichen Baum-Arten im Gange. Großer Verlierer ist dabei leider der Ginkgo. Ein großartiger Stadtbaum was Salz- und Hitze-Toleranz angeht, wunderschöne Herbstfärbung, aber Insekten interessieren sich für ihn nicht.
Im Gegenzug dazu gibt es viele Arten, die wahre Insekten-Magneten sind. Vor allem einheimische, aber auch viele Exoten haben unserer Tierwelt einiges zu bieten. Ahorn, Linde, Felsenbirne oder auch der Schnurbaum seien hier genannt, sowie Obstbäume wie Apfel und Birne. Und viele mehr!
Ebenfalls deutlich: wenn bis zum Stamm gepflastert wird, kann man Insekten erfolgreich reduzieren. Bepflanzte Baumscheiben sind für die Tier-Vielfalt, das Bodenleben und den Baum selbst sehr viel wert!

Winter-Linde - Tilia cordata

die Winter-Linde summt zur Blütezeit vor lauter Insekten-Besuch im ganzen!

Und wieder haben wir eine spannende App entdeckt: ObsIdentify. Sie ist zum Bestimmen von Wildpflanzen, Schmetterlingen, Wildtieren, Insekten, Pilzen … und wer die Bilder hochlädt leistet einen wertvollen Beitrag zur Artenzählung.

Staude des Monats

Neben den vielen Geophyten erwachen auch die ersten Frühlings-Adonis und Kuhschellen aus dem Winterschlaf. Beide sind hier im Pannonikum heimisch.
Wir freuen uns immer besonders, die Schwarze Kuhschelle (Pulsatilla pratensis oder P. nigricans) bei Spaziergängen am Steinberg zu entdecken. Sie hat sehr dunkelviolette, fast schwarze glockenförmige Blüten.
Auch die Große Kuhschelle Pulsatilla grandis, die lila blüht, ist hier und bis zum Burgenland vertreten. Sie sind Trockenrasen-Pflanzen, d.h. sie gedeihen in sonnigen und trockenen Lagen besonders gut. Für einen Garten im Weinviertel eigentlich ein Muss!

Große Kuhschelle - Pulsatilla grandis

die Große Kuhschelle - Pulsatilla grandis

To Do

Wir haben das Gefühl, wir wiederholen uns - das ist nicht überraschend, was im Garten zu tun ist, ist jedes Jahr in etwa dasselbe und varriert nur jahreszeitlich stark. Daher haben wir über den Winter einen Gartenkalender verfasst. Da die Gartenarbeiten auch stark wetterabhängig sind, darf man das mit den Monaten nicht immer ganz so genau nehmen, aber im Großen und Ganzen ist es eine gute Orientierungs-Hilfe.
Was also im März an Arbeiten anfällt, kannst du hier nachlesen.

Aktuelles

Unsere neue Wasserpflanzen-Preisliste ist online. Und auch in unserem Shop ist alles aktuell. Einfach mal reinschauen.

Am Samstag, 18.3. ist der Schaugarten wieder offen für den nächsten Infotag. Um 10:30 Uhr bieten wir eine Gartenführung an, um 15:00 Uhr die Schwimmteich- und Naturpool-Führung. Schaugarten und Gärtnerei sind zwischen 10:00 und 17:00 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Wir wünschen dir einen schönen Frühlings-Beginn!

Claudia & Barbara Tögel
und Team

Netzblatt-Schwertlilie - Iris reticulata 'Pauline'

die Netzblatt-Schwertlilie - Iris reticulata 'Pauline'


Termine

13.3. ÖGG-Vortrag " Stauden für trockene Gärten in heißen Lagen" von Mag. Gregor Dietrich in Wien
15.3. Vortrag " Gärten klimafit machen" von Martina Liehl-Rainer in Prinzendorf
15.3. Vortrag " Wilde Bienen" von Heinz Wiesbauer in Wien
18.3. Offene Gartentür und Info-Tag bei uns im Schaugarten
29.3. NiG-Vortrag " Bäume und Sträucher - Holzige Klimahelden" von Heidi Obermeyer in Ladendorf
14.-16.4. Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien

Impressum

claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE
Gartenstraße 13
2184 Hauskirchen
+43 (0) 25 33 / 71 055
office@garten-toegel.at
www.garten-toegel.at

Urheberrecht 2022 claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE

nach oben