![]() Gartenpost März Seerose | Sumpfpflanze | Staude des Monats | To Do | Aktuelles | Termine ![]() Die Natur kreiert nichts ohne Bedeutung. Aristoteles Liebe Gartenfreunde,
Der Frühling hat so früh begonnen, und jetzt steckt er in der März-Kälte fest. Die Temperaturen halten uns von unserer Arbeit
nicht ab, aber die Trockenheit macht uns langsam Sorgen. Nachdem im Winter wieder alle Tagungen und Seminare abgesagt wurden, konnte Ende Februar zumindest eine Veranstaltung für Teichbauer stattfinden. Einerseits war es erfrischend, wieder neuen Input zu bekommen. Andererseits war es richtig wohltuend für uns, viele Kollegen wiederzutreffen und fachzusimpeln. Ein bekannter Staudengärtner hat erzählt, dass ihn ein holländischer Gärtner-Kollege beneidet - und zwar um das Potential der österreichischen Gärten. Denn als der Kollege in Österreich zu Besuch war und sie so durch die Ortschaften gefahren sind, ist dem Niederländer aufgefallen, dass da in den Gärten noch sehr viel Platz für Stauden ist. Das sehen wir auch so. Apropos Veranstaltungen, wir haben unsere Rubrik "Termine" wieder aufgenommen - interessante Garten-Termine findest Du unten in dieser Gartenpost. ![]() Seerose des Monats
Der Teich ist zwar noch zugefroren, aber umso mehr freuen wir uns auf den Sommer. 'Gregg's Orange Beauty' ist eine
große leuchtkräftige Seerose, die in warmen Pfirsich-Orange-Rosa-Tönen blüht. Die Farbe der Blüten ändert sich jeden Tag ein
wenig. Die Blätter sind braunrot gesprenkelt, die Blüten stehen meist über dem Wasser, sie hat durchaus etwas exotisches an
sich. ![]() Sumpfpflanze des MonatsDer bunte Wasserfenchel (Oenanthe javanica 'Flamingo') ist eine unkomplizierte und wüchsige
Pflanze für den Teich. Vor allem das grün-rosa-weiße Laub ist ansprechend, es bleibt teilweise sogar im Winter grün (bunt).
Die Blüten sind weiße Doldenblüten, die über dem Laub stehen. Der Wasserfenchel ist ausläufertreibend, aber im Teich nicht
lästig, und leicht zu reduzieren. ![]() Oenanthe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und 20-40cm Wassertiefe. Flacher
gepflanzt kann sie im Winter zurückfrieren und stellenweise ausfallen. ![]() Staude des MonatsBei uns blühen bereits die ersten Lungenkräuter. Das ist unsere Gelegenheit, Dir ein paar Sorten vorzustellen: ![]() Die meisten Sorten versamen nicht, daher sind sie für Staudenbeete besser geeignet. Besonders schön finden wir
die weißblühende Sorte Pulmonaria saccharata 'Sissinghurst White'.
Sie ist schwachwüchsiger als andere aber besticht durch ihre Leuchtkraft. ![]() Pulmonaria saccharata 'Raspberry Splash' und Pulmonaria rubra
Alle Lungenkräuter mögen einen halbschattigen Standort, frischen Boden und etwas Laub als Winterschutz. Wenn Beete bereits
im Herbst aufgeräumt werden, tut das den Waldpflanzen weniger gut. To Do
Für den Obstbaumschnitt ist jetzt schon allerhöchste "Eisenbahn". Die Stauden können jetzt abgeschnitten werden, damit die Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen und Krokus sichtbar werden. Du kannst auch schon die erste Gabe Dünger aufstreuen, da Biodünger immer lange brauchen bis sie wirksam werden. Schneerosenblätter sind jetzt noch grün. Sie können aber, wenn die Nächte nicht mehr so kalt sind, abgeschnitten werden, dann kommen die Blüten besser zur Geltung. Bei Elfenblumen können, sobald die Blütenstiele zu wachsen beginnen, ebenfalls alle Blätter abgeschnitten werden. Sonst kann es sein, dass man die Blüten im Blattwerk gar nicht bemerkt. Am Teich werden die abgestorbenen Pflanzenteile abgeschnitten. Nur die Blaue Binse und den Fieberklee nicht schneiden. Laub und abgestorbene Pflanzenteile im Wasser sollten entfernt werden. Der Mulm aus den Pflanzflächen ebenfalls. Wenn es so kalt ist, ist das Wasser noch klar. Das Plankton hält zum Großteil auch eine Winterruhe. Deshalb ist es am besten jetzt gleich im Frühling den Teichboden abzusaugen, da man damit am meisten Nährstoffe entfernt. Wenn es wärmer wird, werden die Bakterien wieder aktiver, zersetzen den Mulm, und die Nährstoffe, die dadurch frei werden, stehen wieder neuem Plankton zur Verfügung. Alles was mit dem Kescher entfernen geht, sollte so entfernt werden. Dann muss nur mehr das notwedigste gesaugt werden, und es wird kein Wasser verschwendet. Falls dein Nachfüllwasser sehr nährstoffreich ist, helfen Phosphatbinder die Phosphate mineralisch zu binden. Es darf kein Algenvernichter oder ähnliches Gift eingesetzt werden. Teichdünger soll erst ab 14°C Wassertemperatur zugegeben werden. Kontrolliere die Skimmerklappe und die Pumpe. Was sonst noch alles am Teich oder Pool zu tun ist, findest du in den Pflegeanleitungen. Am Fensterbrett kannst Du jetzt schon Paradeiser und Paprika vorziehen. Sobald es draußen warm genug ist, wird 'angartlt'. Petersilie, Karotten, Erbsen können gesät werden. Stupfzwieberl und Schalott'l gehören natürlich gestupft. Da es in den letzten Wochen wenig geregnet hat, bitte auf die Tröge und Pflanzkübel nicht vergessen. Besonders für immergrüne Pflanzen ist das Gießen wichtig. AktuellesWir haben unser Team vergrößern können, bitten aber trotzdem um rechtzeitige Anfrage und Terminvereinbarung. Außerdem haben wir eine Lehrstelle offen. Wir nehmen auch gerne QuereinsteigerInnen oder WiedereinsteigereInnen. Wir sind zuversichtlich, dass die Gartenmärkte heuer wieder stattfinden dürfen. Am 30. April sind wir am Pflanzenmarkt im Museumsdorf anzutreffen. Liebe Vorfrühlings-Grüße, ![]() Termine
Impressum
|