![]() Gartenpost März Seerose | Sumpfpflanze | Staude des Monats | To Do | Aktuelles ![]() Wer mit seinen Pflanzen lebt, vermag teilzuhaben an dem scheinbaren Frieden der Natur, dieser großen, verschwiegenen Macht, der wir auf wunderbare, unheimliche Weise gleichgültig sind, die uns aber doch an ihr teilhaben läßt. Richard Hansen & Friedrich Stahl Liebe Gartenfreunde, Nach den vielen grauen Tagen ist jeder Sonnentag wohltuend und motivierend, um draußen zu verweilen oder gar tätig zu werden. Die Frühlingsenergie hat uns schon gepackt und wir genießen unsere Arbeit im Garten. Seerose des Monats
Diesmal eine gelbe Sorte: 'Colonel A. J. Welch' ist etwas für große Teiche. Die hellgelben, sternförmigen,
sehr großen Blüten stehen über dem Wasser. Sie ist nicht ganz so blühfreudig, dafür "lebendgebärend". D.h. aus manchen
der Fruchtstände bilden sich direkt kleine Pflänzchen. ![]() colonel welch Sumpfpflanze des MonatsWer sich im Winter nach mehr Grün am Teichrand gesehnt hat, dem sei der Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale ssp. affine, Synonym: E. hyem. ssp. robustum) empfohlen. Seine grünen Halme mit den schwarzen Knoten zieren auch den winterlichen Teichrand. Er liebt es nährstoffreich und bildet schöne dicke Halme wenn er genug "Futter" hat. Der Winter-Schachtelhalm wird ca. 100cm hoch und gedeiht zwischen 0 und 20cm Wassertiefe.
Wir pflanzen Schachtelhalme eher selten im Teich, weil sie stark wuchern und ohne regelmäßiger Pflege bald einen
großen Teil des Teichs einnehmen können. Eine weitere schöne Form ist Equisetum palustre, der heimische Sumpf-Schachtelhalm. Er hat dünnere Halme und erreicht eine Höhe von 30-50cm. ![]() Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale ssp. affine) Staude des MonatsDie Staude des Jahres 2021 ist die Schafgarbe. Schafgarben gibt es vielerlei. Da wäre einmal die heimische, Achillea millefolium, die auf Wiesen und Wegrändern wächst, weiß blüht und ein besonderes Heil- und Frauenkraut ist. Der Tee der Blüten schmeckt gut, und mit jungen Blättern im Frühling kannst Du Deinen Salat verfeinern.
Seit den letzen 20 Jahren gibt es mehr niedere 'millefolium'-Sorten. Diese sind ein wenig ausläufertreibend, nicht so
hoch ( etwa 40 - 60cm), und in diversen Farben erhältlich. Unserer Erfahrung nach sind sie nicht so langlebig. ![]() Die bunten Sorten der Schafgarbe müssten auch essbar sein, probiert haben wir es aber noch nicht. Bei den nachfolgend beschriebenen Arten ist uns dazu nichts bekannt. Im Zweifelsfall nur für die Vase schnippeln ;-) Eine empfehlenswerte, und klassische Staude ist die Gold-Garbe, Achillea filipendulina. Sie wird noch etwas höher, 70-90cm, liebt es ebenfalls sonnig und ist ein dankbarer Dauerblüher. Viel Feuchte führt dazu, dass die Blütenstiele umfallen. Wenn sie im Winter trocken stehen, können die Pflanzen durchaus sehr alt werden. Die Sorte 'Coronation Gold' z.B. blüht goldgelb von Juni bis September, und ist eine ausgezeichnete Schnittstaude, die auch getrocknet schön ihre Farbe behält. ![]() Bertramsgarbe (Achillea ptarmica 'Boule de Neige') mit einem Blutweiderich
Zwei Garben haben wir im Sortiment, die es feucht mögen und für den Teichrand oder nicht zu trockene Beete sind: ![]() Achillea sibirica 'Love Parade' To Do
Am Teich ist es jetzt höchste Zeit alles abzuschneiden und sauber zu machen. Vorsicht Blaue Binse und Fieberklee
nicht schneiden. Wenn alles abgeschnitten ist, dem Mulm in den Tiefbereich kehren, und absetzen lassen. Dann den
Boden absaugen. Wenn möglich, alles bevor die Molche, Frösche und Kröten ihren Laich legen. Solange das Wasser noch so
kalt ist, und noch nicht so viele Sonnentage waren, haben sich auch noch nicht so viele Mikroorganismen entwickelt.
Das heißt man bekommt beim Boden Absaugen viel mehr Nährstoffe aus dem Wasser als wenn man erst Anfang Mai absaugt, weil
dann die Nährstoffe schon wieder in den Wasserflöhen und allen anderen Kleinstlebewesen im Teich unterwegs sind. Es heißt auch wieder Stauden zurückschneiden, dabei entdeckt man vielleicht die ein oder anderen Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokus, die möglicherweise noch verborgen sind. Auch der erste Jät-Durchgang schadet nicht. Narzissen, Tulpen, Krokus und all die anderen Knollen- und Zwiebelpflanzen freuen sich jetzt über Dünger! Auch der Rasen braucht jetzt die erste Gabe Nährstoffe.
Chili, Paprika, Paradeiser kannst Du schon am Fensterbrett vorziehen.
Auf die Kübelpflanzen in Keller oder Garage nicht vergessen. Obstbaumschnitt ist auch noch möglich. Aktuelles
Unsere neuen Preislisten sind auch schon wieder online: Wenn Du Freitags Lust, Laune und Zeit hast, wir sind da und der Garten ist offen. Komm gern auch nur zum Schauen, was bei uns blüht und wie der Garten sich entfaltet. ![]() Ein erster Frühlingsgruß rührt sich in unserer Gärtnerei - Iris danfordiae (in gelb) und Iris reticula (in blauviolett). Die ersten Blüher unter den Schwertlilien sind was für den Steingarten, oder sonnige, durchlässige Plätze im Garten. Liebe Frühlings-Grüße, ![]() Die Goldgarbe mit morgendlichem Frost Impressum
|