Gartenpost Jänner


Lotosblume | Sumpfpflanze | Staude des Monats | To Do | Termine
Woburn Abbey Zeder

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm.
Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden
und tauscht bei ihnen seine Seele um.
Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm.
Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.

Erich Kästner

Liebe Gartenfreunde,

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern unseres Advent Teestands! Uns hat´s sehr gefreut bei Tee, Glühwein, Punsch und Krapferl mit Euch zu plaudern, und wir möchten uns ganz herzlich für die großzügigen Spenden bedanken! Wir konnten 600,- € an die Kinderkrebshilfe überweisen.

Weihnachtsbeleuchtung in der Gärtnerei

Lotosblume des Monats

Wie bei den Seerosen gibt es auch bei den Lotosblumen Riesen, Zwerge und alle Größen dazwischen. Die Zwerge werden tatsächlich nur 20-50cm hoch und eignen sich hervorragend für Schalen, sie werden deshalb auch Tischlotos genannt. Zum Vergleich: die höchsten Lotos-Sorten können fast 2m erreichen. Die kleinen Sorten sind oft etwas reicher blühend, sie produzieren mehr Blüten, die dafür kleiner sind.

Lotos 'Frühling auf dem Schreibtisch'

'Frühling auf dem Schreibtisch' ist so ein Zwerg. Sie blüht im späten Frühling oder frühen Sommer, etwas früher als die anderen Sorten. Die Blüte ist gefüllt und weiß mit rosaroten Spitzen, und wird mit jedem Tag heller. Uns erinnert sie an übergroße Gänseblümchen.
Ausreichend Düngung (im Frühling einmal monatlich) und Wärme (20°C Wassertemperatur) sind Voraussetzung, um die Lotosblumen zum Blühen zu bringen.

Sumpfpflanze des Monats

Die 'Blume des Jahres 2020' ist der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata), eine heimische Wasserpflanze, die in flachem Wassern, an Teichrändern im Spülsaum gedeiht.

Fieberklee - Menyanthes trifoliata

Die bis zu 1m langen, daumendicken, frischgrünen Triebe schweben knapp unter der Wasseroberfläche. Sobald das Eis weg ist, treiben sie aus und schieben ihre weiß-rosa Blütenkerzen und die dreiteiligen Blätter in die Höhe. Blütezeit ist also meist schon März bis April. (Wenn Du Fieberklee im Teich hast, aber ihn noch nie blühen gesehen hast, warst Du vielleicht beim Rückschnitt zu radikal.)
Früher wurde das Kraut des Fieberklees bei Fieber verwendet, wobei keine fiebersenkende Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist. Heute findet er Verwendung in Kräuterbittern und als verdauungsförderndes Mittel.

Fieberklee - Menyanthes trifoliata

Staude des Monats

Bis auf die Kirschenzweige in der Vase im Haus und ein paar Primeln und Schneerosen im Garten blüht auch bei uns zur Zeit nicht viel. Es gibt aber durchaus einige Pflanzen, die den Garten auf andere Weise zieren und so das vom Wintergrau ermüdete Auge erfreuen. Zum einen haben wir im letzten Jahr roten und grünen Grünkohl im ganzen Garten verteilt und diese sehen nach wie vor prächtigst aus.

Heuchera 'Little Cuties Coco'

Heuchera 'Little Cuties Coco'

Farbe geben aber auch die Silber- und Purpurglöckchen (Heuchera). Diese Staude ist eine klassische Blattschmuckpflanze, die es in verschiedensten Farben gibt. Von Grün über verschiedene Purpur-Töne bis orange-braun und hellgelb ist alles dabei. Die Blüten sind bei manchen Sorten eher unscheinbar weiß oder silbrig und klein, trotzdem wegen ihrer Struktur interssant. Bei anderen Sorten bestechen sie durch ein leuchtendes Rot.

Heuchera 'Citronella'

Heuchera 'Citronella'

Alle Sorten sind auch im Winter grün (oder purpur, orangebraun, hellgelb..), und bieten einerseits den Nützlingen Unterschlupf, andererseits dem Gartenbesitzer einen Lichtblick.

Heuchera 'Caramel'

Heuchera 'Caramel'

To Do

Jetzt ist die beste Zeit für den Obstbaumschnitt.
Und um Pläne fürs heurige Jahr zu schmieden. Gemüse- und Blumensaatgut besorgen, Umgestaltungen im Garten überlegen, Bücher lesen, um sich neue Ideen zu holen.

Liebe Grüße,
Claudia & Barbara Tögel
und Team


Termine

15.1. Acanthus-Vortrag: "Heimliches Kärnten - Pflanzenschätze aus Österreichs Süden" von DI Barbara Knickmann
Treffen ab 18h, Vortrag um 19h im Restaurant Futterboden,
Flachgasse 5, 1140 Wien
16.1. Vortrag " Klimawandel und Folgeabschätzung in Österreich" von Dr. Maria Balas
17.1. Blumenball im Wiener Rathaus

Impressum

claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE
Gartenstraße 13
2184 Hauskirchen
+43 (0) 25 33 / 71 055
office@garten-toegel.at
www.garten-toegel.at

Urheberrecht 2020 claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE

nach oben