Gartenpost Jänner


Neues von Seminaren | Aktuelles | Termine
Winterlinge

Ein Garten ist ein großartiger Lehrer. Er lehrt uns Geduld und umsichtige Wachsamkeit; er lehrt uns Fleiß und Sparsamkeit; und vor allem lehrt er vollkommenes Vertrauen.

Gertrude Jekyll

Liebe Gartenfreunde,

Die Winterlinge blühen, die Schneeglöckerl und Krokus schauen schon aus der Erde, und so manche Tulpe steckt schon vorsichtig die ersten Spitzerl heraus.
Der Winter ist viel zu warm, und wir haben ein bisschen Sorge, dass wieder alles abfriert wenn es dann im Frühling noch einmal kalt wird.

Neues von Seminaren

Das erste Seminar, das wir diesen Winter besucht haben war von Natur im Garten. Ganz ein interessanter Vortrag war über Wildbienen. Wusstest Du, dass es in Österreich eine Honigbienenart gibt und 696 Wildbienenarten? Dass 1/3 in Hohlräumen die Brut versorgt, aber 2/3 im Boden? Dass manche Bienen nur eine einzige Pflanzenart annehmen, und die Bienen sterben wenn die Pflanze dort nicht mehr wächst wo die Bienen ihren Lebensraum haben?
Wer mehr wissen will, dem empfehlen wir das umfangreiche Werk von Heinz Wiesbauer „Wilde Bienen". Wichtige Pflanzen für Bienen im Garten sind vor allem früh blühende und sehr spät blühende nektar- und pollenreiche Arten. Wir beraten Dich gerne, was zu Deinem Garten passt.
Was wir auch nicht wussten ist, dass Pflanzenstängel von hohen Stauden (z.B.: von Königskerzen, Disteln, Dost) mehrere Jahre stehen bleiben sollen, weil die Bienen darin ihre Brut anlegen. Das wilde Eck im Garten soll also wirklich wild bleiben. Wir werden dieses Jahr Stängel die wir jetzt im ganzen Garten abscheiden, an anderen Stellen (in der Nähe vom Kompostplatz) wieder in den Boden stecken, und hoffen dass die Bienen das annehmen. Wir werden Euch berichten was passiert.

Holzbiene

Eine Holzbiene (2-3cm lang!) auf unseren einjährigen Ritterspornen.

Wir haben Neues über biologische Gartenpflege gehört, und erfahren, dass es inzwischen mehre Fußballplätze in Niederösterreich gibt, die biologisch gepflegt werden. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, da ja gerade bei diesem Sport oft intensiver Kontakt zum Grün gepflegt wird.

Aktuelles

Mit Eislaufen am Schwimmteich wird es diesen Winter wohl nichts, und wir haben festgestellt, dass wir unsere Stauden hurtig abschneiden müssen, damit die Frühlingsblüher Platz haben. Auch Laub, das die Regenwürmer nicht verwertet haben und noch in den Beeten liegt, werden wir wegräumen. Obstbaumschnitt ist jetzt fällig. Der Rasenmäher braucht noch ein Service, damit er dann im April wieder startklar ist. Das Gartenwerkzeug putzen und reparieren fällt noch an.
Und ganz wichtig ist es jetzt, Saatgut für den Gemüsegarten zu besorgen. Einen Plan was wir anbauen wollen haben wir schon gemacht!

Claudia besucht noch einige Seminare und Barbara fährt noch ein paar Tage auf Urlaub.

Wir freuen uns über Antworten auf unsere Gartenpost, und Du kannst uns auch gern schreiben, wenn du Fragen hast.

Liebe Grüße,
Claudia & Barbara Tögel

Wollschweber

Ein Wollschweber besucht die Lichtnelken-Blüten.


Termine

12.2. Vortrag " Attraktive Stauden für den Schattengarten" von DI Jürgen Knickmann
15.2. Vortrag " Winterharte Exoten" von Mag. Sabine Watzer
16.2. Acanthus-Vortrag über gelungene Kombinationen von Stauden und Gehölzen von Stefan Kastenhofer
19:00 Uhr, Restaurant Futterboden, Flachgasse 5, 1140 Wien
17.-25.2. Internationale Orchideen- und Tillandsienschau in den Blumengärten Hirschstetten

Impressum

claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE
Gartenstraße 13
2184 Hauskirchen
+43 (0) 25 33 / 71 055
office@garten-toegel.at
www.garten-toegel.at

Urheberrecht 2018 claudia tögel - GÄRTEN & TEICHE

nach oben