Gartenpost August
|
|
|
|
Garten heißt nicht nur Frühjahrsblühen und Sommerpracht, sondern heißt vor allem: die tägliche
Ankunft des Unvermuteten.
Jürgen Dahl
Liebe Gartenfreunde,
unsere neue Homepage ist online!
Mit aktuellen Infos über Schwimmteiche und Naturpools, neuen Fotos, aktuellen Preislisten.
Schau vorbei: www.garten-toegel.at
Außergewöhnliche Obstgehölze
Weil wir so gerne im Garten naschen, nochmal ein Exkurs ins Essbare.
Es gibt Pflanzen, die in vielen Gärten unangetastet bleiben und an denen man auch im öffentlichen Bereich
immer naschen kann, weil sonst niemand weiß, dass die Früchte essbar sind. Die Felsenbirne und der
Maulbeerbaum sind Klassiker in der Hinsicht. Und schade darum, denn beide schmecken ausgezeichnet!
In letzter Zeit kommen immer mehr exotische Obstgehölze auf den Markt, zu Recht!
Köstlich und problemlos im Garten zu kultivieren sind z.B. auch die Indianerbanane und die Mini-Kiwi.
Indianerbananen (Asimina triloba) werden 3-5m hohe Sträucher, haben dunkelviolette Blüten und etwa
faustgroße Früchte, die am besten erst gegessen werden, wenn sie frisch auf den Boden gefallen sind.
Die diversen Sorten schmecken tatsächlich unterschiedlich. Aber Achtung! Nicht alle Sorten sind
selbstbefruchtend und brauchen mindestens eine weitere Sorte, um Früchte zu tragen.
Mini-Kiwis sind geschmacklich oft sogar besser als ihre nahen größeren Verwandten. Sie sind ebenfalls
Kletterpflanzen, gut winterhart und reifen zeitiger. Die Schale ist glatt und essbar und es sind
mittlerweile einige Sorten in unterschiedlichen Schalen- und Fruchtfleisch-Farben erhältlich. Auch
bei selbstfruchtenden Sorten ist es nach wie vor empfehlenswert eine männliche Pflanze dazu zu nehmen,
da der Ertrag so höher ist.
Kleiner Buchtipp:
„99 Genüsse, die man nicht kaufen kann" und
„Warum schmecken Maulbeeren am besten nackt?"
von Ute Woltron – wohl formulierte Beschreibungen und einfache Rezepte für allerlei Essbares und Heilsames
aus dem Garten und der Natur.
Wasserdost in rosa und weiß (Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' und 'Bartered Bride')
Am Teich
Schwimmen und Abkühlen steht natürlich an erster Stelle. Ab heute soll ja wieder der Sommer kommen.
Alle die uns kennen, wissen dass wir keine rechte Freude damit haben wenn unsere Kunden
'was in den Teich leeren'. Vor allem Algenvernichter oder Algenkiller die meistens Gift oder
Unkrautvernichter enthalten, da diese auf die ganze Biologie Einfluss haben, und zum Teil auch
die Pflanzen schädigen. Wenn die Algen wirklich ein Problem sind, und Du des kescherns und fischens
überdrüssig geworden bist, kannst Du im Notfall Phosphatbinder einsetzen. Wir haben gute Erfahrungen
mit WMHainz Phosphatbinder gemacht. Das 5 kg Küberl ist laut Herstellerangaben für 50 m³ Teich. Es
reicht aber eher für 200m³ Teich, da es so stark Phosphate reduziert, dass die Pflanzen nicht mehr
wachsen wenn man zu hoch dosiert. Ein Küberl kostet 86,40 Euro und ist lagernd. Leider gibt es keine
kleineren Gebinde für Zierteiche.
Die fleischfressende Unterwasserpflanze Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) blüht
Im Garten
Mitten im Sommer ist nicht viel zu tun. Vielleicht etwas gießen, Verblühtes abschneiden,
Samen ernten, Marmelade einkochen und Sirup machen oder nur entspannen und genießen!
Blutweiderich - Lythrum virgatum 'Dropmore Purple'
Aktuelles
Die Seerosen blühen und blühen, die Lotosblumen schieben immer wieder ein paar
Knospen heraus. Vor allem die Lobelien, Blutweiderich und Eupatorien (Wasserdost) blühen
jetzt üppig, ebenso die dezenten aber sehr hübschen Succisella (Sumpfabbiss und Moorabbiss),
die eher einen wiesenartigen Charakter haben.
Die Gärtnerei ist heute zum letzten Mal vor dem Urlaub geöffnet.
Wir sind wieder ab 17. August für dich da, die Gärtnerei ist ab Freitag, 4. September wieder geöffnet.
Liebe Grüße,
Claudia & Barbara Tögel
Sumpfabbiss - Succisella inflexa 'Frosted Pearls'
Termine
Impressum
|