Gartenpost November Vögel füttern | Im Garten | Um den Teich | Gehölze | Termine Liebe Gartenfreunde, Durch den außergewöhnlich milden November war es dieses Jahr möglich, den Herbstgartenputz ohne klamme Finger und oft sogar bei Sonnenschein zu erledigen. Ringelblumen blühen noch, aber auch schon die ersten Frühlingsboten wie Gartenprimel erfreuen uns wenn wir dieser Tage einen Rundgang durch den Garten machen. Wir denken allerdings, jetzt kann der Winter kommen. Wir wollen ja dann im März auch wieder Frühling haben. Unsere gefiederten Freunde bleiben uns das ganze Jahr treu, und bei ausreichend Futter scheint es oft so, als ob sie auch noch alle Bekannten mit einladen. Der Diskussion ob Vögel im Winter gefüttert werden sollen, stellen wir uns nicht. Von unserer Warte aus ist es eine Vereinbarung: Die Vögel klauben im Sommer Blattläuse, Raupen und anderes Ungeziefer von unseren Pflanzen, dafür erhalten sie im Winter ausreichend Versorgung durch uns. Eigentlich verwöhnen wir sie ja regelrecht, denn sie bekommen auch Fertigteilhäuser (Nistkästen) von uns zur Verfügung gestellt. Wer Bedarf hat: ein kleines Sortiment an Nistkästen der Fa. Schwegler haben wir immer vorrätig. Das wilde Getümmel am Futterhaus allein ist schon Grund genug, Vögel zu füttern. Vor allem wenn die Futterstellen gleich vor dem Fenster sind, wo du sie in Ruhe und insbesondere in der Wärme gut beobachten kannst. Um viele verschiedene Arten anzulocken, lohnt es sich, verschiedene Plätze und Futterarten anzubieten. Nüsse (nicht ausgelöst, aber zumindest geöffnet), oder altes, kleinwürfelig geschnittenes Brot, können bei trockenem Wetter auf Tische oder den Boden gestreut werden. Über Futtersäulen mit Sonnenblumenkernen und ähnlichem freuen sich Finken und Stieglitze besonders. Fettkugeln und Ähnliches sind für die Vögel, die eigentlich lieber Insekten als Körner fressen, wie Meisen und der Zaunkönig. Besonders an trüben und windigen Tagen, wo sie sonst nichts finden, kommen die Vögel gerne in den Garten. Gerade an solchen Tagen sind sie dann auch für uns eine besondere Freude... Das Füttern hat aber auch einen ökologischen Wert. Durch die "aufgeräumten" Gärten und auch Landschaft ist es oft gar nicht so leicht für sie, Nahrung zu finden. Wir unterstützen damit die Vielfalt. Im GartenJetzt wird es dann wirklich Zeit Regentonnen zu entleeren und Wasserleitungen einzuwintern. Um den TeichDa das meiste Laub jetzt von den Bäumen herunten ist, können Laubschutznetze demnächst wieder entfernt werden. Auch die Skimmerpumpen können dieser Tage abgeschaltet werden. Falls die Pumpen nicht frostfrei installiert sind, solltest du sie dann ausbauen und im Keller überwintern. GehölzeWenn du etwas umpflanzen möchtest, kannst du das noch so lange machen bis der Boden gefroren ist. Junge Obstbäume können jetzt geschnitten werden. Ältere erst im Frühling. Bei frostfreiem, trockenem Wetter kann jetzt bei Obstgehölzen auch Stammanstrich aufgetragen werden. Dazu zuerst die Rinde des Baumes vorsichtig mit einer Drahtbürste abbürsten, dann den Stammanstrich nach Gebrauchsanweisung auftragen. Dieser schützt vor Schädlingen und verhindert Frostrisse an der Rinde. Für uns beginnt jetzt die ruhigere Zeit, allerdings keineswegs ohne Arbeit. Projekte für den Frühling werden geplant. Kulturen für die Gärtnerei überlegt. Saatgut gereinigt. Außerdem ist jetzt die Zeit Kurse und Seminare zu besuchen, oder auch selber den ein oder anderen Vortrag zu halten. Barbara kannst du am Donnerstag, den 11. Dezember um 18:00 Uhr beim Acanthus Gartenklub im Gartenhotel Altmannsdorf sehen, und Ihrem Vortrag "'Work & Travel' in Schottland und Irland - Sieben Monate unterwegs in Gärten, Farmen und der Natur" lauschen. Der Eintritt für Gäste beträgt 5 Euro. Herbstliche Grüße Termine
Impressum
|