Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist:
Zeit, Zuwendung und Raum
Dieter Kienast, Gartenarchitekt
Neben Schwimmteichen und Naturpools ist
„naturnahe Gartengestaltung“ das, was wir am liebsten machen.
Naturnahe Gärten sind vielfältig. Sie fördern Insekten, Amphibien, Reptilien, Vogerl, Kleinsäuger und Bodenleben.
Es bringt nichts, zwei Blaumeisen zu kaufen und im Garten freizulassen. Es ist viel sinnvoller, Sträucher und Bäume zu pflanzen und ein Blumenbeet anzulegen. Auf jedem Baum kann man Nistkästen montieren, worin die Meise ihre Jungen großziehen kann. In den oberen Ästen des Baumes kann sie kurz rasten, ein Lied trällern oder Insekten jagen. Auf den Blumen und Sträuchern findet sie ebenfalls Nahrung, die sie selbst verzehrt oder an die Jungen verfüttert. Gibt es noch einen Teich, kann sie dort trinken oder ein Bad nehmen. Damit sie auch im Winter etwas im Garten findet, wenn die Insekten rar sind, ist es um so wichtiger Sträucher und Bäume zu haben, die noch Früchte tragen. Je höher die Bäume, desto mehr verschiedene Vogerl besuchen den Garten. Nistkästen können es nicht zu viele sein, und am besten möglichst unterschiedliche Arten.
Wer Eidechsen möchte, braucht eine Steinmauer mit Fugen und Spalten oder große Steine. Möglichst sonnig, damit sich die kleinen Jäger gut aufwärmen können. Ein Sandbeet in dem die Eidechsenmutter ihre Eier legen kann, denn die werden von der Sonne ausgebrütet. Das Sandbeet darf nicht zu klein sein, weil manche Vögel auch gerne im Sand baden. Viele kleine Strukturen im Garten, worin die Eidechsen jagen und sich gut vor Katzen und Vögeln verstecken können, sind ebenso notwendig.
Für die über 700 verschiedenen in Österreich heimischen Hummeln und Wildbienen ist Vielfalt besonders wichtig. Nektar- und pollenreiche Pflanzen in möglichst vielen verschiedenen Arten und Sorten sind gut, um Blüten vom Jänner bis in den November zu haben. Auf keinen Fall einen aufgeräumten und ordentlich geputzten Garten. Denn viele Wildbienenlarven wachsen in Pflanzenstielen heran oder im Boden. Deshalb nutzen die Wildbienen auch gerne das Sandbeet der Eidechse. Von diesen bunten Gärten profitieren auch viele Schmetterlinge und Käfer.
Für Igel, Wiesel, Eichkätzchen und Co. gilt das gleiche. Bäume, Sträucher, Blumen und
„wilde Flächen“ bieten ein gutes
Jagdrevier. Eine Ecke mit viel Laub, das unbedingt liegen bleiben muss, ist ein hervorragendes Versteck. Totholzhaufen, die
von vielen Käfern bewohnt werden, sind zum Leidwesen dieser, eine Festtafel für den Igel.
Da fällt mir ein - wer viele Insektenhotels aufhängt, muss unbedingt darauf achten, dass ein Drahtgitter davor ist. Sonst
wird es zum Buffet für den Specht. Den Spechten darf man aber nicht böse sein. Sie haben es besonders schwer, weil die
Bäume heute viel öfter geschnitten werden, und kein totes Holz mehr in den Kronen ist. Das wiederum würden die Käfer und
Falter, die davon leben brauchen. Und der Specht lebt eben von diesen.
Wasser im Garten ist ebenso wichtig wie Pflanzen, Steine, Holz und Sand. Alle Tiere brauchen Wasser zum Trinken, und einige nutzen es auch als Bad. Die Amphibien benötigen einen Teich, um darin ihren Laich ablegen zu können. Für die Wasserkäfer ist es der einzige Lebensraum. Libellen verbringen einen Großteil ihres Lebens im Wasser. Für das Kleinklima im Garten ist Wasser besonders nützlich. Es befeuchtet die Luft, speichert Wärme, kann aber auch abkühlen.
Wie man sieht, hängt alles zusammen. Die Insekten bekommen Nahrung von den Pflanzen und bestäuben diese. Die Pflanzen machen Samen, von denen sich Tiere ernähren. Dadurch, dass die Tiere mobil sind, werden die Samen der Pflanzen weiterverbreitet, und gleich mit einer Ladung Startdünger versehen. Durch den Mist können die Pflanzen besser wachsen und wiederum blühen.
Einen einzigartigen Lebensraum, in dem es täglich Neues zu entdecken gibt. Einen Ort, in dem man Stunden verbringen kann, und die Zeit und die Welt außerhalb des Gartenzaunes komplett vergisst. Unheimliche Freude, wenn z. B.: die Jungen des Gartenrotschwanzes ihre ersten Flugversuche unternehmen, oder bei mildem Winterwetter der Salat zum Sonntagsessen aus dem eigenen Garten kommt. Viele Kräuter für Tee, sowie Früchte für Müsli und Marmelade. Blumen die herrlich duften und Schmetterlinge, denen man stundenlang zusehen kann. Unendlich viele einzigartige Fotomotive. Platz zum Lesen oder Träumen. Einen Abenteuerspielplatz für Kinder und Enkelkinder. Wo es keine Rolle spielt, wenn eben diese, oder der Hund ein Loch buddelt. Denn irgendein Käfer oder eine Pflanze brauchen genau dieses.
Wir betreiben unsere Wasserpflanzengärtnerei in Hauskirchen. Zu den Öffnungszeiten ist auch der Schaugarten zugänglich. Wir freuen uns über ihren Besuch.
Ein paar Fragen zu Pflanzen oder einem kleinen Gartenproblem, das in fünf Minuten erörtert werden kann, beantworten wir gerne unentgeltlich. Wir freuen uns natürlich, wenn Sie dann ein paar Pflanzen, Dünger oder Mulch kaufen.
Umfangreichere Beratung bei uns in der Gärtnerei
Wenn sie doch ein paar Fragen mehr haben, vielleicht auch schon eine Skizze ihres Gartens und ein paar Fotos mithaben,
können wir sie gerne bei uns in der Gärtnerei beraten. Bitte vereinbaren sie dafür unbedingt einen Termin. Abgerechnet
wird pro angefangener ¼ Stunde.
Eine Stunde kostet € 96,- inklusive MwSt.
Sie möchten gerne die Meinung einer Fachfrau bzw. eines Fachmannes hören. Egal ob für den ganzen Garten oder nur einen
Gartenteil. Wir kommen zu Ihnen. Gemeinsam sehen wir uns Ihren Garten an, und erörtern alle anfallenden Fragen.
Wenn sie möchten, erhalten Sie eine kolorierte Skizze.
Kosten:
Anfahrt bis 25 km: | € 25,- |
bis 50 km: | € 50,- |
bis 100 km: | € 100,- |
Beratung pro Stunde: | € 96,- |
Kolorierte Skizze: | € 96,- |
Einen Garten zu Planen ist eine komplexe Aufgabe.
Beim Erstgespräch kommen wir zu Ihnen und Ihrem Garten.
Wir sprechen über Ihre Wünsche und Vorstellungen, wählen einen Gartenstil aus, überlegen uns ein Farbschema, sprechen über
die Grundstruktur und die Raumaufteilung. Es wird festgelegt was erhalten bleibt, und was verändert wird, und Sie geben uns,
wenn möglich einen Budgetrahmen für das Projekt vor.
Es wird erhoben welche Vorleistungen vor der eigentlichen Planung noch von Ihnen oder uns erbracht werden, und welche Kosten dabei anfallen.
Vorleistungen können sein:
Danach beginnt die eigentliche Planungsarbeit:
Sie erhalten von uns einen kolorierten Plan im Maßstab 1:100 (bei kleinen Gärten im Maßstab 1:50). Eine einmalige
Überarbeitung des Plans ist im Preis enthalten, jede weitere wird nach tatsächlichem Aufwand verrechnet.
Planungshonorar:
Einfache Gärten / Gartenteile: | € 699,- |
Aufwändige Gärten: | € 1.249,- |
Große, aufwändige Gärten: | € 1.794,- |
Vorleistungen sind in den Preisen nicht enthalten, diese werden nach tatsächlichem Aufwand verrechnet.
Bei einer Ausführung des Projektes durch uns, wird das Planungs- oder Beratungs-Honorar gutgeschrieben. Bis maximal 3% der Auftragssumme.
z.B.: | Gartengestaltung | € 35.000,- |
Gutschrift Gartenplanung | € 1.050,- |
Zusätzliches Angebot:
Sie möchten nicht nur einen Gestaltungsplan, sondern mehr Details?
Wir bieten auch:
fragen Sie einfach nach.
Honorar:
Das Honorar für die jeweiligen Leistungen wird nach Aufwand abgerechnet.
Der Stundensatz ist € 96,00
Einmal im Monat findet bei uns in der Gärtnerei ein Infotag statt. Hier können sie sich unverbindlich und kostenlos über Schwimmteiche und Naturpools informieren. z.B.:
Siehe Termine
Sie möchten gerne die Meinung einer Fachfrau hören. Egal ob für einen schon bestehenden Teich/Pool oder ein in Planung
befindliches Projekt.
Wir kommen zu Ihnen. Gemeinsam sehen wir uns Ihr Projekt an, und erörtern alle anfallenden Fragen.
Bei bestehenden Projekten kann eine Analyse von Problemen und eine anschließende Planung für eine Sanierung mehrere
Stunden in Anspruch nehmen. Oft sind eine Wasseranalyse vom Füllwasser und vom Teichwasser notwendig.
Anfahrt bis 25 km: | € 25,- |
bis 50 km: | € 50,- |
bis 100 km: | € 100,- |
Beratung pro Stunde: | € 96,- |
Gutachten: Honorar auf Anfrage
Einen Schwimmteich oder Naturpool zu planen, erfordert viel Knowhow. Wir und unsere Mitarbeiter haben mehr als 25 Jahre Erfahrung, sind aber trotzdem laufend dabei, unser Wissen zu erweitern. Da diese Fachseminare nicht gratis sind, können wir unser Knowhow auch nicht herschenken. Wir verrechnen sowohl Beratung als auch Planung.
Möchten sie ein individuell geplantes Badegewässer, entwickeln wir das natürlich gerne für sie.
Wir kommen zu Ihnen und Ihrem Garten.
Es wird festgelegt, wie groß die Anlage werden soll, wie viele Personen diese regelmäßig benutzen und Sie geben uns, wenn
möglich, einen Budgetrahmen für das Projekt vor.
Es wird erhoben, welche Vorleistungen vor der eigentlichen Planung noch von Ihnen oder uns erbracht werden, und welche Kosten dabei anfallen.
Vorleistungen können sein:
Danach beginnt die eigentliche Planungsarbeit:
Sie erhalten von uns einen kolorierten Plan im Maßstab 1:100 und eine Beschreibung des Projektes, eine Massenberechnung
der Baumaterialien.
Planungshonorar geschätzt:
Verrechnet wird nach tatsächlichem Aufwand
Einfacher Schwimmteich/ Gartenteich: | € 480,- |
Einfacher Naturpool oder aufwändiger Schwimmteich: | € 767,- |
Aufwändiger Naturpool: | € 1.152,- |
Vorleistungen sind in den Preisen nicht enthalten, diese werden nach tatsächlichem Aufwand verrechnet.
Bei einer Ausführung des Projektes durch uns wird das Planungs- oder Beratungs-Honorar gutgeschrieben. Bis maximal 3% der
Auftragssumme.
Mauern geben dem Garten Struktur und Form. Oft sind sie notwendig, um das Gelände zu
Terrassieren oder den Garten in Räume zu gliedern. Trockenmauern und Steinschlichtungen bieten außerdem vielen Insekten
sowie Eidechsen Lebensraum.
Eine Vielzahl von Materialien steht zur Verfügung:
Natursteinmauern liegen weiter im Trend. Es gibt hier erhebliche Unterschiede im Material und in der Art der Verarbeitung.
Hochbeete bauen wir auch gerne für sie. Egal ob aus Holz, Stein oder Holzbeton. Wir beraten sie gerne.
Wege sind im Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Sie führen den Blick, und geben dem
Garten Raum. Ein Sitzplatz im Schatten und einer in der Sonne verbessern die Nutzbarkeit des Gartens. Je nach Tages- und
Jahreszeit.
Bei der Auswahl des Materials für den Weg kommt es sehr auf die Art der Benutzung an.
Holzterrassen sind nach wie vor im Trend. Sie sind nie so kalt oder so heiß wie Stein, und meistens auch barfuß angenehm zu begehen. Wir verarbeiten am liebsten Holz von österreichischen Sägewerken. z.B. Lärche und Eiche. Eine gut durchdachte Unterkonstruktion ist für uns selbstverständlich, da es die Haltbarkeit wesentlich erhöht. Wir arbeiten nach den Richtlinien der Holzforschung Austria.
Der Unterschied von Schwimmteichen und Naturpools zu Zierteichen und Fischteichen ist riesig.
Fischteiche sind eigentlich Unterwassergehege. Wie auch bei Hasen und Hühnern muss regelmäßig ausgemistet werden. Bei Fischteichen werden deshalb Filteranlagen eingebaut. Ich höre immer wieder von Kunden - „Die Goldfische die halten das eh auch ohne Filter aus.“ Mag sein. Man kann wahrscheinlich auch Hühner in einem Verschlag halten und nur ein Mal im Jahr ausmisten. Tierquälerei ist es trotzdem. Vor allem bei der Besatzdichte, die in den meisten kleinen Goldfischteichen herrscht.
Wir liefern gerne passende Filteranlagen für ihren Fischteich, und wenn wir einen Teich bauen, dann wird er so angelegt, dass er auch einfach gereinigt werden kann.
Zierteiche für Seerosen und andere schöne Sumpf- und Wasserpflanzen bauen wir natürlich auch. Was ihnen klar sein sollte ist, dass Seerosen eigentlich sehr viele Nährstoffe brauchen. Es ist schon bei der Planung zu berücksichtigen wie der Teich aussehen sollte, und wieviel Freizeit sie in die Pflege des Teiches investieren möchten.
Lotosbecken sind mit anderen Gartenteichen überhaupt nicht zu vergleichen. Lotos wächst eigentlich am besten in Mistlacke, wenn der Salzgehalt nicht zu hoch ist. Dann blüht er auch schön. Wenn das Becken richtig gebaut ist, kann der Lotos auch bei uns im Freien überwintern.
Eine automatische Bewässerungsanlage hat viele Vorteile.
Bei unseren Beregnungsanlagen wird nicht alles gleich viel gegossen, sondern wir sehen uns die Bedürfnisse der Pflanzen in
ihrem Garten an, und planen und bauen danach die Anlagen.
Da ich als Gärtner weiß wie groß Ihre Bäume und Sträucher wachsen werden, plane ich die Anlage natürlich so,
dass sie auch in vielen Jahren noch zuverlässig funktioniert.
Gartenbeleuchtung macht den Garten nicht nur an lauen Abenden besser benutzbar. Sie erlaubt auch einen schönen Ausblick aus dem Wohnzimmer, wenn es schon dunkel ist. Mit etwas Geschick und wenig Aufwand können hier schöne Effekte erzielt werden.
Landpflanzen brauchen Wurzeln. z.B.: um Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, um sich im Boden fest zu verankern, usw.
Je schneller und mehr Wurzelmasse eine frisch gesetzte Pflanze bilden kann, desto besser wächst sie. Sie ist weniger
anfällig für Krankheiten, und kann sich anderen Umwelteinflüssen besser anpassen.
Aus diesem Grund ist die richtige Bodenvorbereitung im wahrsten Sinne des Wortes, die Grundlage einer gelungenen Bepflanzung.
Egal wie klein Ihr Garten ist - ein Baum hat immer Platz.
Wir sind oft richtig erschüttert, wenn wieder wo eine Thujenhecke gerodet wird, und dann durch eine Beton- oder Aluwand ersetzt wird. Nicht weil die Gärtner dann weniger Geschäft machen, sondern weil in den Thujen wenigstens Amseln oder Rotschwänzchen nisten konnten, und die Vögel mit den Wänden natürlich nichts anfangen können. Jede Hecke bietet zudem Lebensraum für zahlreiche Insekten.
Wir beraten sie gerne, wenn sie einen Sichtschutz im Garten benötigen, oder ihren Garten einfach in Räume gliedern möchten.
Staudenhecke
Eine Hecke kann auch nur aus Gräsern und Stauden gepflanzt werden. Der Vorteil ist, dass einmal im Jahr alles bodeneben
abgeschnitten wird, und keine Leitern, Gerüste oder ähnliches benötigt wird. Allerdings braucht sie in der Breite wenigstens
1,2m Platz, und bietet von Februar bis Mai keinen Sichtschutz.
Efeuhecke
Die Efeuhecke ist der Platzsparmeister. Mit nur 30 cm Breite ist sie die schmalste Hecke in unserem Sortiment. Es wird ein
Gitterzaun in der gewünschten Höhe errichtet, und anschließend mit Efeu bepflanzt. Pflegeleicht und immergrün.
Formschnitthecke
Neben den allseits bekannten Thujenhecken, werden immer mehr Kirschlorbeer-Hecken gepflanzt. Es eignen sich aber viele
Gehölze als Formschnitthecke: Eiben, Riesenzypressen, Feldahorn, Hainbuche, Liguster, Hibiskus, Prachtspiere, usw. Unser
Favorit: Dirndlstrauch!
Bunte Hecke
Eine Mischung aus diversen Blütensträuchern wird standortgerecht zusammengestellt. Werden Sträucher mit der gewünschten
Wuchshöhe ausgewählt, und hat die Hecke wenigstens 1,5 m Platz in der Breite, reduziert das den Pflegeaufwand.
Für jeden Standort gibt es passende Stauden.
Das klassische Staudenbeet (Mixed Border)
Üppige Blütenfülle von Februar bis November, ist bei etwas mehr Pflegeaufwand relativ einfach umzusetzen. Sonnig bis halbschattig
mit gut aufbereitetem Gartenboden und regelmäßiger Bewässerung sind die Ansprüche. Die Farbe wird nach Wunsch zusammengestellt:
ob einfarbig, Pastelltöne, Ton-in-Ton oder kräftig bunt ist alles möglich. Hier sind die Klassiker zuhause: Pfingstrose, Phlox,
Schwertlilie, Astern, Taglilie usw.
Schattiges Staudenbeet
Schatten kann kühl und feucht, aber auch sehr trocken sein. Hier muss man bei der Auswahl der Pflanzen schon ein wenig Erfahrung
haben, und trotzdem gelingt nicht immer alles. Es ist auch ein großer Unterschied, ob es sich um den Schatten durch Gebäude
handelt oder durch Gehölze. Üppige Blüten sind schwierig, und bunt am ehesten noch der Frühlingsflor. Aber mit Buntlaubigen
Pflanzen lassen sich auch Schattige Ecken sehr hübsch gestalten.
Bauerngarten
Der Bauerngarten ist für uns eine Mischung aus Hübschem, Nützlichem und Gesundem. Gemüse, Kräuter, Heilpflanzen und Blühendes
in bunter Vielfalt. Einjährige wie Ringelblumen und Bartnelken gehören genauso dazu wie Petersilie, Paradeiser und Erbsen.
Chrysanthemen, Studentenblumen und Herzerlstock wachsen zwischen Ribisel, Kohlsprossen und Kuttelkraut.
Kräuterbeet
Egal ob in Spiralform oder anders. Kräuter zum Kochen, für Tee, Sirup, Kosmetik oder Heilzwecke. Was gewünscht wird und was gefällt.
Wildblumenbeet
Hier legen wir besonderes Augenmerk auf Pflanzen, die für Bienen, Käfer und Schmetterlinge wichtig sind. Es soll möglichst von
Februar bis November blühen, und auch Nistmaterial bieten. Die Blüten sind nicht gefüllt und meistens auch nicht so riesig. Oft
säen sich die Wildpflanzen auch selber aus und erobern neue Gartenteile. Die Pflanzen müssen ein wenig organisiert werden, damit
die 'Wilden' nicht über die 'Zarten' drüber wachsen.
Blumenwiese
Die Blumenwiese ist je nach Boden etwas unterschiedlich. Wir lieben es sehr bunt. Die Vielfalt wird aber nur erhalten wenn auch
die Samen der Blumen jedes Jahr ausreifen können. Nach unserer Erfahrung halten das sehr ordnungsliebende Menschen gar nicht aus.
Alpengarten, Steingarten
Eigentlich ist es schade, dass Steingärten und Alpengärten total aus der Mode gekommen sind. Es ist eine Möglichkeit viele
verschiedene Pflanzen auf kleinem Raum zu kultivieren. Das Wichtigste beim Steingarten ist die Bodenvorbereitung und die Auswahl
der richtigen Steine zu den gewünschten Pflanzen. Der Blütenhöhepunkt liegt im Frühling. Durch die richtige Pflanzenauswahl ist
er aber das ganze Jahr hübsch anzusehen.
Trockenrasenbeet
Trockenrasen sind an sich pflegeleicht, allerdings muss man es genauso wie bei Blumenwiesen aushalten, dass sie im Hochsommer
nicht bunt und grün, sondern eher steppenartig braun sind, und es wichtig ist, dass Verblühtes stehen bleibt. Der Boden muss
mager sein. Gegossen wird nur die ersten Wochen, nachdem es frisch angelegt wurde. Zwei mal im Jahr zurückschneiden.
Gehölzsämlinge entfernen. Fertig.
Bepflanzte Steinschlichtung
Kalkgestein und Polsterstauden sowie Kleingehölze sind hier die Hauptdarsteller. Je nachdem ob sonnig oder schattig, und wie
hoch der Geländeunterschied ist, kann hier sehr kreativ gestaltet werden.
Kiesgarten
Rufen sie uns bitte nicht für ein „Schotterbeet á la Baumarkt“. Wenn sie einen echten bepflanzten Kiesgarten möchten, übernehmen
wir das gerne.
Bodendeckende Bepflanzung
Viele Stauden eignen sich gut als Bodendecker. Egal ob unter Gehölzen oder in einer Ecke in der kein Rasen wächst. Aber auch als
Bepflanzung, die einfach nur pflegeleicht sein soll.
Sumpfbeet
Ein Sumpfbeet ist wieder etwas für die 'Naturgärtner'. Eine Mulde wird mit Teichfolie ausgelegt, mit Substrat befüllt und mit
heimischen Sumpfpflanzen bepflanzt. Eine Kapillarsperre ist wichtig, da sonst die Feuchtigkeit vom umgebenden Gelände ausgesaugt wird.
Stumpery
Kommt aus England. Käfer lieben es. In einem schattigen Gartenbereich wird Totholz und alte Wurzelstöcke verteilt, und zum Teil
eingegraben. Dazwischen werden Farne, Waldgräser und andere Schattenstauden gepflanzt. Das schaut sehr wild aus, gewinnt aber mit
dem Alter an Charme.
Wir lieben Stauden und beraten sie gerne!
Nach Fertigstellung des Gartens erhalten Sie eine detaillierte Liste mit allen verwendeten Pflanzen.
Eine einfache Pflegeanleitung erhalten Sie für jene Gartenelemente die wir für Sie errichten. Wenn sie eine detaillierte Anleitung für jede einzelne Pflanze haben möchten, erstellen wir Ihnen gerne einen eigenen Pflegeplan.
Ob perfekt gepflegter "lebender Teppich" oder pflegeleichter Kräuterrasen liefern wir passend zu ihrem Garten den gewünschten Rasen. Fertigrasen ist sofort grün, und nach wenigen Wochen benutzbar. Wird der Rasen gesät, braucht es mehrere Monate Zeit und viel Pflege bis er dicht und fest ist. Kräuterrasen ist viel robuster und pflegeleichter als reiner Gräserrasen, und nachhaltiger da nicht so viel Gießwasser gebraucht wird.
Für Gartenbereiche die nicht ständig intensiv benutzt werden, bietet sich eine Blumenwiese als attraktive, pflegeleichte Möglichkeit der Gestaltung an. Siehe oben.